| 
  					
						Ausgangspunkt der Arbeit Position I & II sind Bilder der Website eines Kreuzfahrtschiffs, 
						das eine Reise um die Welt macht. Auf der Website finden sich täglich neue Bilder einer
						Webcam, die auf der Brücke des Schiffes angebracht ist, sowie dazugehörige Karten und Angaben
						zur Position und zu den klimatischen Bedingungen. Die Bilder wurden aus ihrem Kontext entfernt und die Karten
						zusätzlich von allen Textelementen bereinigt. Es fasziniert die Tatsache, dass zwei 
						sehr unterschiedliche Bildsysteme auf den selben Ausschnitt der Realität verweisen. 
						Die fotografischen Bilder zeigen die Position, 
						die man in Form des lilanen Punktes in der Bildmitte der Karte sehen kann. Wir befinden uns 
						immer im Zentrum, die Welt rotiert um uns herum. Die gelbe Linie deutet Bewegung an, aber 
						wir wissen trotzdem meistens nicht, wo wir uns befinden, denn das Meer erteilt darüber keine 
						Auskunft. Und auch die Karte, die von aller textlichen Information befreit ist, reicht als 
						Anhaltspunkt meist nicht aus. Sowohl der Fotografie als auch der Kartografie werden Qualitäten 
						zugeschrieben, die es einem erleichtern sollen, sich in der Welt zurecht zu finden. Beides 
						sind Systeme der Visualisierung, wobei der Fotografie Authentizität zugesprochen 
						wird, die Kartografie aber einem konstruktiven Moment unterliegt.  Diese Systeme werden mit 
						den hier gezeigten Bildern gründlich in Frage gestellt. Das Schiff an sich ist der Inbegriff des Nicht-Ortes wie Marc Augé es nennt, es entzieht sich jeglicher Zuschreibung des Individuellen und ist geprägt durch eine relative Anonymität. Diese Anonymität findet sich auch in den Bildern wieder, die sich in ihrem zurückhaltenden Umgang mit dem Sichtbaren dem Konkreten entziehen.  |